Ein Stausack, auch bekannt als Luftkissen, Staupolser, oder Lufttasche, ist ein aufblasbarer Sack, der aus einem Polyethylen-Innenfutter und einer Außenhülle aus Kraftpapier oder gewebtem Polypropylen besteht (Gewebe PP).
Stausäcke stabilisieren und schützen die Fracht während des Transports, meist in Seecontainern, Lastwagen oder Eisenbahnwaggons.
Platzieren Sie einen leeren Stausack zwischen der Ladung und blasen Sie ihn mit Luft auf, bis die Ladung fest gegen die Wände des Transportmittels gepresst wird.
Keiner der beiden Typen ist grundsätzlich besser. Beide Typen können, wenn sie korrekt hergestellt werden, die erforderlichen Druckwerte erfüllen.
Beispiel: Stausäcke, die im Containertransport verwendet werden, müssen auf einen maximalen Druck von 20 kPa (0,2 bar / 2,9 PSI) aufgeblasen werden und einen Druck von bis zu dreimal diesem Wert, also 60 kPa (0,6 bar / 8,7 PSI), aushalten.
Der richtige Stausack hängt von Faktoren wie dem Abstand zwischen der Ladung, der Höhe der Ladung, der Stabilität und der gewünschten Platzierung des Sacks ab.
Wir helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.
Ein 20 kPa Stausack ist ideal, um Fracht zu sichern, die per Lastwagen oder Seecontainer transportiert wird.
Ein 40 kPa Stausack ist am besten geeignet, um Fracht zu sichern, die im Laderaum eines Schiffes transportiert wird.